Die Grundschule St. Stephan, Andernach
präsentiert sich im Internet
 
Grundschule St. Stephan feierte ihr 25-jähriges Bestehen mit einer großen Geburtstagsparty - Viele Attraktionen für die Schüler und die zahlreichen Gäste

Rektor Josef Nagel gab einen Einblick in das pädagogoische Konzept

Der Rektor der Grundschule - Herr Josef Nagel mit einem der Sport-Gäste



Eine "Reise nach Walla Kristalla" boten am Samstag die Klassen drei und
vier der Grundschule St. Stephan in Andernach. Eine große Party war
angesagt, denn die Schule der 225 Andernacher Schüler feierte ihren 25.
Geburtstag.

ANDERNACH. "Rückblick, Einblick und Ausblick" in das Leben der Schule
fand Rektor Josef Nagel. Er erinnerte "dankbar an die Vergangenheit", sprach
von "der Freude, die Gegenwart zu gestalten" und ergriff die Gelegenheit, "von
der Zukunft froh zu träumen."
 



 


"Das Jahr 2001 des 21. Jahrhunderts liefert mir die Zahlensymoblik 20 + 1, um
meine drei Wunschträume zu beschreiben", begann er. Wunschtraum Nummer 1:
Klassenstärken von 20 + 1. "Wäre Ministerin Doris Ahnen eine gute Fee aus
Walla Kristalla, schnippte sie einfach mit dem Finger, und die Klassenstärken
wären so." Traum 2: "Immer eine Lehrerstunde mehr, als wir gerade brauchen, um
unsere Kinder erfolgreich zu unterrichten und zu erziehen." Ein Traum, den der
Schulrat bereits erfüllte. Ab 2002 gibt es drei Lehrerstunden mehr. 
Traum Nummer 3: "Immer einen Partner mehr, als wir gerade benötigen, um im Schulhaus froh und wirksam miteinander leben und lernen zu können", führte Nagel aus. "Heute träumen wir von der Generalsanierung unserer Schule", deutete er auf OB Achim Hütten und sprach zu den Kindern: "Schaut, so sieht ein Oberbürgermeister aus, der mit den Fingern schnippen kann."

Nachdem Josef Nagel "ausgeträumt" hatte, hieß es für die Kinder nur noch
spielen: Pappautorennen, Dosenwerfen, Klingel- und Wasserspritzspiel, Basteln
mit Naturmaterialien, Schmetterlinge, Sandbilder, Schminken oder auf die
Torwand schießen. Kinder und Eltern hatten an alles gedacht.
 



 


Beim Anblick der entspannt und glücklich tobenden Kinder auf dem Schulhof
drängte sich schließlich die Frage nach dem pädagogischen Konzept der Schule
auf: "Unsere Alltagsarbeit erfordert immer ein besonderes pädagogisches
Konzept", beschrieb Nagel, seit 1987 Schulleiter. Auch seien die Kinder nicht
schlimmer als früher: "Sie verhalten sich so, wie wir die sozialen Umfelder
schaffen", sagte er. "Kinder sind heute in der Familie nicht mehr nur Kinder. Sie
sind Partner, halten vieles aus und treffen Entscheidungen", bedauerte er ein
wenig. "Die Klage über die heutige Jugend ist eine Klage aus Verzweiflung, weil
es ein Patent für die richtige Erziehung niemals gibt. Darum muss immer
gerungen werden", mahnte er und widmete sich seinen Schützlingen und den
Gratulanten. (sw)